Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Betriebsreportage: Jungebermast mit Immunokastration Landwirt Christian Hain bei der Impfung der Tiere. Bild: Landpixel Es kann so einfach sein: Ein kleiner Pieks und schon ist es vorbei mit der...
SchweinSchweinemast
Das neue Modul Fruchtbarkeit startet mit den Grundlagen des weiblichen Geschlechtsapparates, des Hormonzyklus und der Brunsterkennung. Weitere Lerninhalte sind die Methoden der...
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Milchkühe im Brandfall evakuieren Je besser Kühe das Treiben an bestimmte Orte kennen, desto eher lassen sie sich auch im Notfall dorthin treiben. Bild: Landpixel Milchkühe sind den täglichen Umgang...
RindMilchvieh
Im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) geht es um Wissenswertes zur kraftfutterreduzierten Fütterung in der Milchviehhaltung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen....
Unfallverhütungsvorschrift bei Milchvieh umsetzen Freilaufende Deckbullen sind in der Milchviehherde laut der VSG 4.1 nicht mehr erlaubt. Bild: Landpixel Die Vorschrift für Sicherheit und...
RindMilchvieh
Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und die damit einhergehende Wiederbesiedelung der Lebensräume ist aus Sicht des Artenschutzes als ein Erfolg zu begrüßen. Mit dem Wolf kehren andererseits...
Die anhaltenden Proteste der Bäuerinnen und Bauern zeigen, dass die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Das Projekt "Landwirtschaft in der Krise?" der Universität Osnabrück widmet sich...
Wolfsabweisende Elektrofestzäune stehen häufig aufgrund einer möglichen Barrierewirkung auf weitere Wildtiere in der Kritik. Sie sind gleichzeitig eine der nach derzeitigem Kenntnisstand wirksamsten...
Gesunde Klauen sind das Fundament für gesunde Schafe. Um wirtschaftliche Einbußen zu verhindern und das Tierwohl zu verbessern, müssen diese regelmäßig gepflegt werden. Was hierbei zu beachten ist...
Der Rückgang der Konsumeiererzeugung führte unter anderem zu einem Anstieg der Importe von Schaleneiern und Eiprodukten um gut sechs Prozent und zu einem Rückgang des Selbstversorgungsgrades auf 73...
Die Verwendung von PMSG-haltigen Tierarzneimitteln für zootechnische Maßnahmen in der Nutztierhaltung steht aufgrund der teilweise tierschutzwidrigen Gewinnung in anderen Ländern, vor allem...
Das Bundesprogramm, mit dem die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland unterstützen will, wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die investive Förderung wird...
Mit der Initiative "Gesunde Kälber Bayern" soll das Tierwohl in bayerischen Ställen weiter verbessert werden. Unter www.gesunde-kaelber-bayern.de wird daher ab sofort Wissen rund um die Haltung,...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum