Die insgesamt 1.245 deutschen Fischereifahrzeuge der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei (2021: 1.250) landeten 2022 rund 150.249 Tonnen (Anlandegewicht) Fisch an, dies sind acht Prozent weniger...
Landwirte, die sich für eine Förderung im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) interessieren, können ihre Anträge bis zum 31. August bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einreichen. Neu:...
Die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz als wichtiger Baustein des Bundesprogramms Nutztierhaltung blicken auf zehn Jahre Wissenstransfer zurück. Das vierte Fachgespräch MuD...
Wann ist ein Eingreifen in den Geburtsverlauf sinnvoll? Bei den meisten Geburten ist beim Schaf ein Eingreifen nicht erforderlich. Gibt es aber Probleme, ist rasches Handeln angesagt. Bild:...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Erkrankungen in der Hochträchtigkeit vorbeugen Die Mutterschafe müssen besonders in der Hochträchtigkeit eng betreut werden, um gesundheitliche Beeinträchtigungen früh erkennen und um so möglichen...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Akutes Schwanzbeißen im Bestand - was tun? Verletzte Tiere sollten rasch in einem separaten Abteil untergebracht und versorgt werden. Im Idealfall wird auch das Tätertier aus der Gruppe genommen....
SchweinSchweinemast
Neugeborene Lämmer - was ist zu tun? Neugeborene Lämmer sollten nach der Geburt systematisch auf mögliche Erkrankungen oder Mißbildungen hin untersucht werden. Bild: agrarfoto.com Neugeborene Lämmer...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Schwanzbeißen - Ursachen früh erkennen und handeln Bild: Gute Tierbeobachtung hilft, Anzeichen für das Schwanzbeissen beim Schwein früh zu erkennen. Bild: Landpixel Schwanzbeißen bei Schweinen ist...
SchweinSchweinemast
Wie verläuft die Geburt beim Schaf? Bild: agrarfoto.com Die nahende Geburt kündigt sich beim Schaf durch mehrere unterschiedliche Anzeichen an. Kennt man diese, lässt sich der Zeitpunkt der Geburt...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Die Schweinehaltung in Deutschland ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese ergeben sich nicht zuletzt aus der allgemeinen Marktlage, den Erwartungen der Gesellschaft, der...
Im Rahmen des Projekts " Herdenschutz in der Weidetierhaltung “ der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz finden folgende Veranstaltungen der DVL statt. Am 21. September 2023 von 19 bis 21.30...
Proteine aus Grünland-Schnitt Gras und andere Grünlandpflanzen enthalten viel Eiweiß. Bild: agrarfoto.com Das Protein aus dem Aufwuchs von Grünland kann ebenfalls für Schweine nutzbar gemacht werden...
SchweinSchweinemast
Raps in der Schweinefütterung Raps wird je nach Pressverfahren in unterschiedlichen Zubereitungen an Schweine gefüttert und ist neben Soja derzeit die Haupteiweißquelle. Bild: Landpixel In...
SchweinSchweinemast
Sonnenblumen in der Schweinefütterung Bisher wird die Sonnenblume noch nicht so häufig verfüttert, das kann sich aber im Zuge der Eiweißstrategie künftig ändern. Bild: Landpixel Auch...
SchweinSchweinemast
Heimisches GVO-freies Soja Sojabohnen müssen vor dem Verfüttern getoastet werden, um unerwünschte Inhaltsstoffe zu beseitigen. Bild: Landpixel Als Eiweißkomponente für die Schweinefütterung ist Soja...
SchweinSchweinemast