Schlusstermin für die Abforderung der Angebotsunterlagen bei der BLE ist der 02.09.2024 um 12:00 Uhr . Hintergrund: Der aktuelle Kenntnisstand lässt darauf schließen, dass die Ferkelerzeugung...
Zwischenkalbezeit und Laktationsdauer neu denken? Eine Verlängerung der Zwischenkalbezeit bietet viele Chancen zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse in Milchviehherden. Bild: Landpixel Eine...
RindMilchvieh
Wenn Kühe Hörner haben Bei horntragenden Kühen ist der Platz entsprechend zu berücksichtigen. Die Tiere müssen sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können. Bild: Ulrike Amler Kühe mit Hörnern sind...
RindMilchvieh
Brünstige Kühe rechtzeitig erkennen – mit digitalen Sensoren Viele Kühe zeigen nur noch schwache oder kurze Brunstanzeichen oder rindern in der Nacht. Automatische Brunsterkennungssysteme zeichnen...
RindMilchvieh
Kälber bei den Milchkühen - geht das? Die kuhgebundene Aufzucht ist die natürliche Form der Kälberaufzucht. In der Milchviehhaltung muss dabei einiges beachtet werden. Bild: Landpixel Bleibt das Kalb...
RindMilchvieh
Enthornen: Tierschutzgesetz gut kennen Die sicherste Schmerzausschaltung erfolgt durch eine tierärztliche Leitungsanästhesie. Bild: Ulrike Amler Der tägliche Umgang mit enthornten Rindern ist in den...
RindMilchvieh
Mit Sensoren die Geburt überwachen Abkalbesensoren, die am Schwanz einer Kuh befestigt werden, melden den Geburtsbeginn anhand typischer Schwanzbewegungen zuverlässig. Bei der Montage ist allerdings...
RindMilchvieh
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall Weidegang verlängert die Nutzungsdauer von Milchkühen. Das Platzangebot und die freie Bewegung wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Bild: Landpixel Damit...
RindMilchvieh
Arbeitsunfälle mit Milchvieh vermeiden Deckbullen dürfen seit 2021 nicht mehr in der Milchviehherde mitlaufen. Die SVLFG schätzt die Unfallgefahr der Statistik nach als zu hoch ein. Bild: Landpixel...
RindMilchvieh
Milchviehställe für mehr Tierwohl und weniger Emissionen Ein integrierter Laufhof mit temporärer Beschattung und einer Lauffläche mit rascher Harnableitung sorgt für mehr Tierwohl und weniger...
RindMilchvieh
EIP Rind - Bauen in der Rinderhaltung Durch zusätzliche Fress- und Liegeplätze wird der Laufhof strukturiert. So kann die verschmutzte Fläche vermindert werden, was Ammoniakemissionen reduziert....
RindMilchvieh
Leguminosen und Kräuter sind für Rind und Klima gut Weiden mit hohen Anteilen an Kräutern und Leguminosen sind bei Dürren robuster. Bild: Imke Brammert-Schröder Der Klimawandel trifft auch das...
RindMilchvieh
Biogene Amine in Grassilagen Weidefläche mit 15-18 Prozent Weißkleeanteil und vielfältiger Gräsermischung in der Eifel. Bild: Rudolf Leifert Das EIP-Projekt "Grünland und Tiergesundheit Eifel“...
RindMilchvieh
Stoffwechselstörungen bei Milchkühen früh erkennen Die Beurteilung der Futteraufnahme und Pansenfüllung gehört zu den wichtigen Kontroll-Untersuchungen rund um die Geburt. Bild: TGD Thüringen Mit...
RindMilchvieh
Warum Kolostrum so wichtig für Kälber ist Die erste Biestmilchgabe ist entscheidend für einen guten Start ins Leben. Kälber sollten innerhalb der ersten Lebensstunden drei bis vier Liter...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum