Das neue Merkblatt behandelt die in der Masthühnerhaltung üblichen Haltungsformen und Mastverfahren, von der Leichtmast bis zur Schwermast, aber auch extensive Mastverfahren, beispielsweise in der...
Das sogenannte Selektive Trockenstellen von Milchkühen ist eine Möglichkeit den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung deutlich zu reduzieren. Darunter wird die Beschränkung der Gabe von...
Kernpunkt des Modells ist eine Kostenverteilung gemäß Kombination der Parameter aus prozentualem Anteil gehaltener Schweine im jeweiligen Bundesland kombiniert mit dem Königsteiner Schlüssel (gleiche...
Schwein ist nicht gleich Schwein. Es gibt Tiere, die nehmen mehr Futter auf, als sie sollten, für andere wiederum ist das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Dennoch orientiert...
Bis zum 08. August 2021 haben Menschen in Deutschland die Möglichkeit, den Projektbeteiligten von NaTiMon in einer Online-Umfrage ihre Meinung zu Tierwohl-Themen mitzuteilen. Gefragt wird unter...
Mit dem LfL-Klima-Rechner können Landwirtinnen und Landwirte den CO2-Fußabdruck ihrer Milchkuhhaltung selbst ermitteln und klimafreundliche Produktionsweisen identifizieren. Durch die Integration des...
Nun ist es definitiv: Der Bundestag hat am gestrigen Donnerstag, 20. Mai 2021, beschlossen, dass das Töten männlicher Küken ab 1. Januar 2022 verboten wird. Künftig ist vorgesehen, dass das...
Das neu gestaltete Onlineangebot ist jetzt unter https://tgrdeu.genres.de/ i m Rahmen des Informationsportals Genetische Ressourcen (Genres) des IBV gestartet. Das IBV ist in der Bundesanstalt für...
Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind die folgenden: Das Experimentierfeld DigiMilch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) beschäftigt sich in fünf Demonstrationsprojekten mit der...
Im Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" arbeitet ein interdisziplinäres Team seit etwa zwei Jahren daran, Grundlagen für eine Berichterstattung zum Status quo und zur Entwicklung des Tierwohls in...
Die Ansprüche der Gesellschaft an das Tierwohl verändern sich. Gestern noch akzeptierte Haltungsverfahren stehen heute offen in der Kritik. Die betäubungslose Kastration oder das Kupieren des...
Am heutigen Montag hat die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kompetenznetzwerks, Jochen Borchert, sowie mit Prof. Folkhard Isermeyer, Präsident des...
Bislang erstreckte sich die Förderung von Schlachtstätten nur auf kleine und Kleinstunternehmen. Mit der Erweiterung der Fördermöglichkeiten könnten laut BMEL nun beispielsweise auch regionale...
Die Weidehaltung ist das natürlichste Haltungsverfahren in der Milchviehhaltung und kann das Tierwohl positiv beeinflussen. Eine bedarfsgerechte und gleichmäßige Versorgung der Kühe mit Energie sowie...
Forschende der Universität Göttingen haben in einer Studie 500 Verbraucherinnen und Verbraucher aus Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz befragt, welche Präferenzen und Zahlungsbereitschaft...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum