Die häufigste Haltungsform für Legehennen ist in Deutschland die Bodenhaltung. Rund 60 Prozent der Legehennen werden so gehalten. Zuletzt ist der Anteil jedoch leicht gesunken, während die Freiland-...
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Leitfaden zum Umgang mit kranken und verletzten Tieren herausgegeben. Denn trotz bester Versorgung und Pflege kann es bei der Haltung von Milchkühen immer...
Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sieht fünf Haltungsformen vor: "Stall", "Stall + Auslauf", "Frischluftstall“, "Auslauf/Weide" und "Bio". Das Gesetz regelt zunächst die Schweinemast. Es soll aber...
Heimische Eiweißträger in der Fütterung Heimische Eiweißpflanzen wie zum Beispiel der Raps sollen zukünftig mehr in den Fokus der Schweinefütterung rücken. Bild: Fotofreak75 /iStock/ Getty Images...
SchweinSchweinemast
Tierwohl und Gesundheit auch in größeren Beständen stärken In kleineren Legehennenbeständen ist die Kontrolle der Tiere gut zu bewerkstelligen. Wer größere Bestände bewirtschaftet, muss planvoll...
GeflügelLegehennen
Nach rund vier Jahren hat das "Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung" - eine Expertenkommission unter Vorsitz des früheren Agrarministers Jochen Borchert - seine Arbeit niedergelegt. Der Entscheidung des...
Die insgesamt 1.245 deutschen Fischereifahrzeuge der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei (2021: 1.250) landeten 2022 rund 150.249 Tonnen (Anlandegewicht) Fisch an, dies sind acht Prozent weniger...
Landwirte, die sich für eine Förderung im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) interessieren, können ihre Anträge bis zum 31. August bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einreichen. Neu:...
Die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz als wichtiger Baustein des Bundesprogramms Nutztierhaltung blicken auf zehn Jahre Wissenstransfer zurück. Das vierte Fachgespräch MuD...
Proteine aus Grünland-Schnitt Gras und andere Grünlandpflanzen enthalten viel Eiweiß. Bild: agrarfoto.com Das Protein aus dem Aufwuchs von Grünland kann ebenfalls für Schweine nutzbar gemacht werden...
SchweinSchweinemast
Neugeborene Lämmer - was ist zu tun? Neugeborene Lämmer sollten nach der Geburt systematisch auf mögliche Erkrankungen oder Mißbildungen hin untersucht werden. Bild: agrarfoto.com Neugeborene Lämmer...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Wann ist ein Eingreifen in den Geburtsverlauf sinnvoll? Bei den meisten Geburten ist beim Schaf ein Eingreifen nicht erforderlich. Gibt es aber Probleme, ist rasches Handeln angesagt. Bild:...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Nottötung von Geflügel: Was dabei zu beachten ist Schwache oder kauernde Tiere, die sich nicht mehr selbständig ernähren können, sollten vom Tierhalter durch Nottöten erlöst werden. Bild:...
GeflügelMasthühner
Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht - was ist das? Sollen Schwänze kupiert werden, sind umfangreiche Dokumentationen und Risikoanalysen erforderlich. Bild: BLE Seit Juli 2019 gilt der Nationale...
SchweinSchweinemast
Die Erzeugerpreise lagen im Juli 2023 um 3,7 Prozent niedriger als im Juli 2022 und damit den vierten Monat in Folge unter dem jeweiligen Vorjahresniveau. Das liegt vor allem am sehr hohen...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum