Das Nachweisverfahren basiert auf einem sogenannten Biomarker. Dabei handelt es sich laut Pressemeldung der Universität Leipzig um ein spezifisches Protein, das aus einwandernden Entzündungszellen...
Die Videos beschreiben Haltungskonzepte und Stallmodelle für eine tierfreundlichere Sauen- und Ferkelhaltung. Insbesondere ermöglichen die beschriebenen Modelle ein stärkeres Ausleben arttypischer...
Gestern hat das Umweltbundesamt (UBA) aktuelle Zahlen zu den deutschen Treibhausgasemissionen bekannt gegeben. Danach sind die Emissionen 2020 insgesamt um 8,7 Prozent gesunken – von 805 auf 740...
Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Tierschutzverstöße bei der Haltung von Schweinen und Rindern durch gezieltere Kontrollen zu verhindern. Dazu sollen nicht nur wie bisher die Tierhaltungsbetriebe...
Mit dem "DLG-Programm Milchviehhaltung" bietet die DLG ein neues Zertifizierungssystem an, mit dem die tiergerechte Haltung von Milchkühen gefördert werden soll. Es enthält Anforderungen in fünf...
Die TA Luft ist die "Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz". Sie ist das zentrale Regelwerk zur Regulierung von Schadstoffemissionen und -immissionen von Anlagen,...
Heimische Proteinfuttermittel wie Erbsen, Ackerbohnen oder Lupinen sind in den Rationen von Milchkühen eher selten zu finden. Hauptverantwortlich dafür ist vor allem die geringe Preiswürdigkeit...
Impressum Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: +49 (0)228 / 6845 – 0 Telefax: +49 (0)30 / 1810 6845 3444...
Impressum
Weideinfrastruktur – ein Plus für das Tierwohl Triebwege richtig anlegen, die Wasserversorgung auf der Weide gewährleisten und damit Hitze- stress mindern, den richtigen Zaun verwenden und Maßnahmen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Projektstart: Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen (MiKuWi) Problemorientierter, zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
VerLak nimmt Fahrt auf Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis Am 01.01.2021 startete das Modell- und Demonstrationsvorhaben „VerLak“ mit dem Ziel, durch eine Kombination zweier...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Auftakt des Projekts "Verlängerung der Laktationsperiode (VerLak)" Aus zahlreichen Bewerbungen konnten sich zwölf Betriebe für die Teilnahme am Projekt "VerLak" durchsetzen. Die Vielfalt der Betriebe...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
"Versuchskühe gaben mehr Milch"...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Milchvieh Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
RindMilchvieh
Management der Sauen und Ferkel beim Gruppensäugen Die Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen wird in der Praxis bisher nur selten umgesetzt. Fünf Betriebe der Modell- und Demonstrationsvorhaben...
SchweinMuD Tierschutz