Heimische Proteinfuttermittel wie Erbsen, Ackerbohnen oder Lupinen sind in den Rationen von Milchkühen eher selten zu finden. Hauptverantwortlich dafür ist vor allem die geringe Preiswürdigkeit...
Weideinfrastruktur – ein Plus für das Tierwohl Triebwege richtig anlegen, die Wasserversorgung auf der Weide gewährleisten und damit Hitze- stress mindern, den richtigen Zaun verwenden und Maßnahmen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Projektstart: Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen (MiKuWi) Problemorientierter, zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
VerLak nimmt Fahrt auf Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis Am 01.01.2021 startete das Modell- und Demonstrationsvorhaben „VerLak“ mit dem Ziel, durch eine Kombination zweier...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Auftakt des Projekts "Verlängerung der Laktationsperiode (VerLak)" Aus zahlreichen Bewerbungen konnten sich zwölf Betriebe für die Teilnahme am Projekt "VerLak" durchsetzen. Die Vielfalt der Betriebe...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Management der Sauen und Ferkel beim Gruppensäugen Die Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen wird in der Praxis bisher nur selten umgesetzt. Fünf Betriebe der Modell- und Demonstrationsvorhaben...
SchweinMuD Tierschutz
Sauenhaltung tierwohlorientierter gestalten Eingang in den Ruhebereich. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die Zeit im Kastenstand muss minimiert werden. Im Deckzentrum werden die Sauen in den meisten...
SchweinMuD Tierschutz
Wohlfühlklima schaffen Schweine können nur eingeschränkt auf zu hohe bzw. niedrige Temperatur mittels Thermoregulation reagieren. Sie sind im Stall darauf angewiesen, dass über die Lüftung die...
SchweinMuD Tierschutz
Sauengesundheit im Fokus Nur wenn Landwirte beständig vorsorgende Maßnahmen in der Tiergesundheit, Haltung und Fütterung sowie im Management umsetzen, lassen sich Stress, Erkrankungen und...
SchweinMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl, aber höhere Kosten Die Gruppenhaltung von ferkelführenden Sauen wirkt sich deutlich positiv auf die so gehaltenen Tiere aus, allerdings steigt der Managementaufwand und die Haltung...
SchweinMuD Tierschutz
Sauen wollen beschäftigt sein In den MuD-Betrieben wurden verschiedene Beschäftigungsmaterialien im Deckzentrum und im Wartestall ausprobiert. Bild: MuD Tierschutz, BLE In der Sauenhaltung ist eine...
SchweinMuD Tierschutz
Hühnermast in Deutschland – Ein Überblick Bild: agrarfoto.com Rund 77 Prozent des hierzulande erzeugten Geflügelfleischs stammt von Masthühnern. 60 Prozent davon werden in Niedersachsen gemästet. Die...
GeflügelMasthühner
Anzeigepflichtige Erkrankungen Tierseuchen und Tierkrankheiten, wie zum Beispiel die anzeigepflichtige Afrikanische Schweinepest oder die Maul- und Klauenseuche, stellen nach wie vor ein hohes...
SchweinSchweinemast
Im Rahmen des Verbundprojekts "Untersuchung der Tierwohl-Umwelt-Interaktion bei Milchkühen“ (TUI-Milchkuh) des Bundesprogramms Nutztierhaltung wurde ein neuer und bundesweit einzigartiger...
Meldepflichtige Erkrankungen Meldepflichtige Infektionen wie Salmonellen, Listeriose oder Leptospirose sind nicht zu unterschätzen, da sie über Lebensmittel oder den Kontakt zu Haustieren auch auf...
SchweinSchweinemast