Etablierung eines Agricultural Skills Labs zur Verbesserung des Wissenstransfers und des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Ausbildung Laufzeit : 01.10.2022-30.09.2025 Auszubildende der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Filmreihe zu Herdenschutzmaßnahmen Im Rahmen des MuD Tierschutz-Projekts "Herdenschutz in der Weidetierhaltung” wurde eine Filmreihe zum Thema Herdenschutz veröffentlicht: Wirksamer Schutz mit guter...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Bakterien sind im Erdboden, im Oberflächenwasser und auf Pflanzen teilweise sehr lange haltbar. Wenn weitere Faktoren wie eine verminderte körperliche Abwehr aufgrund von schlechten...
RindMilchvieh
Gute Hygiene des Tränkewassers und seiner Umgebung hilft Infektionsdruck zu reduzieren. Bild: BLE/ Dominic Menzler Bakterien, Prionen und Parasiten bedingte anzeigepflichte Seuchen beim Rind Einige...
RindMilchvieh
MTool für Jung- und Legehennen Das Management in Legehennenaufzucht und -haltung ist durch den Kupierverzicht anspruchsvoller geworden. Besonders wichtig ist die frühzeitige Erkennung von Fehlern....
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease – BT) stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit unserer landwirtschaftlichen Nutztiere dar. Schafe und Rinder sind besonders betroffen, aber auch...
Wie gelingt der Umbau in höhere Haltungsstufen? Schweine, die es sich im Freien gemütlich machen oder im Boden wühlen - das ist der Wunsch vieler Verbraucher, wie die Schweinehaltung idealerweise...
SchweinSchweinemast
Alle Lehrfilme des TWZ Schaf zur Schafhaltung Video: Umgang mit neugeborenen Schaflämmern (Youtube) Video: Schwanzschur beim Schaf (Youtube) Video: Unkupierte Schafe - Digitalisierung und Technik für...
Anzeige- und Meldepflicht - was ist zu tun? Tierseuchen sind durch neue schnelle Ausbreitung, hohe Ansteckung und erheblichen wirtschaftlichen Schaden gekennzeichnet. Einige gefährden auch die...
RindMilchvieh
Bei meldepflichtigen Krankheiten, wie dem Schmallenberg-Virus, werden Untersuchungen angeordnet. Erst bei Bestätigung des Verdachts erfolgt eine Meldung. Bild: Landpixel Viren- und parasitenbedingte...
RindMilchvieh
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements Bild: Helen Louton, Universität Rostock Laufzeit :...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Management-Tool für Jung- und Legehennen Das Managementtool „MTool“ für die Aufzucht und Haltung von Legehennen soll Betrieben und Beratern eine Hilfestellung geben, Veränderungen bei den Tieren...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Alternative Methoden zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel Laufzeit : 01.11.2021-30.04.2024 Ziel des Projektes ist es, vorhandenes Wissen zu alternativen Prophylaxemaßnahmen zu...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall Laufzeit : 01.02.2023 - 30.09.2025 Ziel des Projektes ist es, durch das Verfahren des Schlupf im Stall die allgemeine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
(Teil-)Mobile Schlachtung und Weideschlachtung im Dialog Laufzeit: 01.07.2022-30.06.2025 Zum Schutz der Tiere bei der mobilen Schlachtung werden eine stärkere Sensibilisierung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis