Im BZL-Web-Seminar erläutert Anne Dirksen, Leiterin des Fachbereichs "Familie und Betrieb, Sozioökonomie“ bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wie es Praktikerinnen und Praktikern gelingt,...
Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen, um rund zehn Prozent auf 540 Tonnen. Und der Trend zur Abnahme der Antibiotikaabgabemengen in der...
Die Nachfrage nach Biofleisch ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Allein zwischen 2018 und 2021 hat sich der Marktanteil in Deutschland verdoppelt; innerhalb der vergangenen zehn Jahre...
Heimische Eiweißträger in der Fütterung Heimische Eiweißpflanzen wie zum Beispiel der Raps sollen zukünftig mehr in den Fokus der Schweinefütterung rücken. Bild: Fotofreak75 /iStock/ Getty Images...
SchweinSchweinemast
Nach rund vier Jahren hat das "Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung" - eine Expertenkommission unter Vorsitz des früheren Agrarministers Jochen Borchert - seine Arbeit niedergelegt. Der Entscheidung des...
Die insgesamt 1.245 deutschen Fischereifahrzeuge der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei (2021: 1.250) landeten 2022 rund 150.249 Tonnen (Anlandegewicht) Fisch an, dies sind acht Prozent weniger...
Landwirte, die sich für eine Förderung im Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) interessieren, können ihre Anträge bis zum 31. August bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einreichen. Neu:...
Die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz als wichtiger Baustein des Bundesprogramms Nutztierhaltung blicken auf zehn Jahre Wissenstransfer zurück. Das vierte Fachgespräch MuD...
Wann ist ein Eingreifen in den Geburtsverlauf sinnvoll? Bei den meisten Geburten ist beim Schaf ein Eingreifen nicht erforderlich. Gibt es aber Probleme, ist rasches Handeln angesagt. Bild:...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Erkrankungen in der Hochträchtigkeit vorbeugen Die Mutterschafe müssen besonders in der Hochträchtigkeit eng betreut werden, um gesundheitliche Beeinträchtigungen früh erkennen und um so möglichen...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Akutes Schwanzbeißen im Bestand - was tun? Verletzte Tiere sollten rasch in einem separaten Abteil untergebracht und versorgt werden. Im Idealfall wird auch das Tätertier aus der Gruppe genommen....
SchweinSchweinemast
Neugeborene Lämmer - was ist zu tun? Neugeborene Lämmer sollten nach der Geburt systematisch auf mögliche Erkrankungen oder Mißbildungen hin untersucht werden. Bild: agrarfoto.com Neugeborene Lämmer...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Schwanzbeißen - Ursachen früh erkennen und handeln Bild: Gute Tierbeobachtung hilft, Anzeichen für das Schwanzbeissen beim Schwein früh zu erkennen. Bild: Landpixel Schwanzbeißen bei Schweinen ist...
SchweinSchweinemast
Schweine mit Ringelschwänzen halten Intakte Ringelschwänze gelten als Indikatoren für das Tierwohl in der Schweinehaltung. Bild: BLE, Dominic Menzler Das Kürzen der Schwänze bei Schweinen ist auf...
SchweinSchweinemast
Wie verläuft die Geburt beim Schaf? Bild: agrarfoto.com Die nahende Geburt kündigt sich beim Schaf durch mehrere unterschiedliche Anzeichen an. Kennt man diese, lässt sich der Zeitpunkt der Geburt...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum