Die Schweinehaltung in Deutschland ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese ergeben sich nicht zuletzt aus der allgemeinen Marktlage, den Erwartungen der Gesellschaft, der...
Im Rahmen des Projekts " Herdenschutz in der Weidetierhaltung “ der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz finden folgende Veranstaltungen der DVL statt. Am 21. September 2023 von 19 bis 21.30...
Proteine aus Grünland-Schnitt Gras und andere Grünlandpflanzen enthalten viel Eiweiß. Bild: agrarfoto.com Das Protein aus dem Aufwuchs von Grünland kann ebenfalls für Schweine nutzbar gemacht werden...
SchweinSchweinemast
Raps in der Schweinefütterung Raps wird je nach Pressverfahren in unterschiedlichen Zubereitungen an Schweine gefüttert und ist neben Soja derzeit die Haupteiweißquelle. Bild: Landpixel In...
SchweinSchweinemast
Sonnenblumen in der Schweinefütterung Bisher wird die Sonnenblume noch nicht so häufig verfüttert, das kann sich aber im Zuge der Eiweißstrategie künftig ändern. Bild: Landpixel Auch...
SchweinSchweinemast
Heimisches GVO-freies Soja Sojabohnen müssen vor dem Verfüttern getoastet werden, um unerwünschte Inhaltsstoffe zu beseitigen. Bild: Landpixel Als Eiweißkomponente für die Schweinefütterung ist Soja...
SchweinSchweinemast
Über uns Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ist der wissensbasierte Informationsdienstleister für den gesamten Agrarbereich. Ziel des BZL ist es, durch unabhängige und objektive...
Über uns
Global betrachtet hatte die Aquakultur in den letzten zehn Jahren zweistellige Wachstumsraten zu verzeichnen, hierzulande stagniert sie jedoch. Dabei stellt die Fischzucht eine ressourcenschonende...
Wie gestaltet sich das Weidejahr und worauf liegt der Fokus beim Weidemanagements in den einzelnen Jahreszeiten? Das Tierwohl-Kompentenzzentrum Schaf zeigt im ersten Teil des kostenfreien...
Laut den Studienergebnissen kann die Methan-Emission aus der Gülle mit einfachen und äußerst kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduziert werden. Dazu haben die Forschenden Gülle von einem...
Mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt der Freistaat seine Züchterinnen und Züchter bei der Erhaltung heimischer gefährdeter Nutztierrassen. Die Förderung wird in der neuen Periode bis 2027...
Mit insgesamt zwei Millionen Euro fördert das BMEL die Anschaffung geeigneter Drohnen, mit denen vor der Mahd die Grünland- und Ackerfutterflächen insbesondere nach Rehkitzen abgesucht werden können,...
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in...
Die vier Videos richten sich insbesondere an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter, Beratende und Multiplikatoren zum Thema Herdenschutz. Das Projekt "Herdenschutz in der Weidetierhaltung" ist...
Eine wesentliche Änderung ist, dass nur noch die weiblichen Schafe und Ziegen, die zum 1. Januar des Antragsjahres das Alter von mindestens 10 Monaten erreicht haben, förderfähig sind. Gleichzeitig...