Ein Abbau von Tierbeständen in bislang viehdichten Regionen könnte weniger dramatische gesamtwirtschaftliche Folgen nach sich ziehen als bislang angenommen. Wie aus der aktuellen Thünen-Studie...
Bei der Genehmigung, dem Bau und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten, die sich ständig weiterentwickeln. Insbesondere für Genehmigungsbehörden...
Bereits seit Herbst vorigen Jahres hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung seine Arbeit ruhen lassen. Die Mitglieder wollten unter anderem abwarten, ob die Koalition für den Umbau der Tierhaltung...
Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg um 9,5 Millionen Tonnen bei konstanter Eiweißlücke von 18 Prozent. Import-Bedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, wie...
Mit der Richtlinie fördert das Brandenburger Agrarressort besonders tiergerechte Haltungsverfahren für Rinder. Die Richtlinie ist Teil des Tierschutzplans Brandenburg. Förderfähig sind Milchrinder...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben "Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung...
Wie Betriebsführung und Klimaschutz zusammenhängen und welche Beiträge Landwirtinnen und Landwirte dazu leisten können, fasst die neue Broschüre "Klimaschutz in der Landwirtschaft" der HBLFA...
Ab wann empfinden die Embryonen im Ei Schmerzen? Eine neue Studie im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) zeigt, dass Hühnerembryos erst ab dem 13. Bruttag Schmerzen empfinden können....
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 auf 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Das neu aufgelegte Programm "Klimaschutz in der...
Haben Sie 5 Minuten Zeit? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf und der angegliederte Fachbeirat möchten sich ein Bild über die aktuelle Situation des Schwanzkupierens bei Schaflämmern in...
Das Parasitenmanagement ist für die Gesunderhaltung von kleinen Wiederkäuern in der Praxis von hoher Bedeutung und das ganze Jahr ein Thema. Dabei wird die Gefahr für die Herde gerade durch...
Blackout – Vorsorge schützt Tiere und Betrieb Eigentlich gilt die Stromversorgung in Deutschland als eine der sichersten in Europa, trotzdem sollten Betriebe auf einen möglichen Blackout vorbereitet...
SchweinSchweinemast
Aquakultur Fischerei und Aquakultur in Deutschland Die Eigenproduktion der deutschen See- und Binnenfischerei deckt einen Anteil von rund 11 Prozent der Inlandsnachfrage, Importe haben somit die...
Aquakultur
Hitzestress bei Kühen rechtzeitig erkennen Bild: Landpixel Hohe Temperaturen führen bei Milchkühen zu stärkerem Hitzestress. Umso wichtiger ist es für Betriebe, Signale dafür so früh wie möglich zu...
RindMilchvieh
Vollständige Anträge können bis zum 15.03.2023 eingereicht werden. Das Antragsverfahren ist eröffnet. Bei der Förderung handelt es sich um eine einjährige Fördermaßnahme mit einem...