FAQ - Bolzenschussbetäubung bei Rindern Die gesetzlichen Regelungen erlauben mittlerweile - neben dem etablierten Kugelschuss auf der Weide - auch die Bolzenschussbetäubung auf der Weide oder im...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
...
Bundesprogramm Nutztierhaltung
Folgenabschätzung Die Umsetzung von Tierschutzmaßnahmen ist in der Regel sowohl im Hinblick auf die notwendigen Investitionen als auch im Hinblick auf die laufende Produktion mit Mehraufwand...
Bundesprogramm Nutztierhaltung
Viele Landwirte bringen betriebseigene Gülle und Mist auf ihren Feldern aus und schaffen damit einen Nährstoffkreislauf. Es gibt weitere Möglichkeiten, Nährstoffe in den Kreislauf zu bringen....
Durch BUNTH geförderte Projekte - Rind Im Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH) werden sowohl Aktivitäten und wissenschaftliche Forschungsarbeiten zur Verbesserung des Tierwohls als auch Maßnahmen...
Bundesprogramm NutztierhaltungProjekte Rind
Etablierung eines Agricultural Skills Labs zur Verbesserung des Wissenstransfers und des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Ausbildung Laufzeit : 01.10.2022-31.12.2025 Auszubildende der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern Laufzeit: 01.01.2023-31.12.2025 Ziel des Projektes ist es, sechs am Markt verfügbare (teil-)mobile Schlachtsysteme für Rinder...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements Bild: Helen Louton, Universität Rostock Laufzeit :...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
(Teil-)Mobile Schlachtung und Weideschlachtung im Dialog Laufzeit: 01.07.2022-30.06.2025 Zum Schutz der Tiere bei der mobilen Schlachtung werden eine stärkere Sensibilisierung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Grundsätzlich gibt es keine Unterschiede im Schlachtprozess zwischen konventioneller und ökologischer Wirtschaftsweise. Auch die meisten Bio-Tiere werden in externen Schlachtstätten geschlachtet....
Mehr Tierwohl durch Bundesförderung Der neue Mastschweinestall von Hof Sandbek wurde mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung realisiert. Für die Mastschweine gibt es Kleegras oder...
SchweinSchweinemast
Durch Hygienemanagement den Antibiotikaeinsatz reduzieren Viele Mastbetriebe setzen bereits auf umfassende Hygienemaßnahmen – doch selbst bei hohem Standard können im Stall unsichtbare Erregerquellen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Minimierung des Antibiotikaeinsatzes und Resistenzverschleppung in der Geflügelhaltung Laufzeit : 01.09.2023-28.02.2026 Die Verbesserung der Tiergesundheit ist wichtig, um die Notwendigkeit...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Einstreu einfach bewerten – Ein neuer Rahmen zur Charakterisierung von Einstreumaterialien bei Mastgeflügel Im Projekt MiniAbeR wurde ein praxisnahes Bewertungsschema entwickelt, mit dem sich...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis