Ergebnisse zur Tiergesundheit Auf allen teilnehmenden Betrieben wurden bauliche Maßnahmen durchgeführt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Auf den Modell- und Demonstrationsbetrieben des Themennetzwerks zur...
RindMuD Tierschutz
Stallklima und Beleuchtung optimieren Hennen reagieren sensibel auf Veränderungen des Stallklimas. Bild: MuD Tierschutz, BLE Stallklima und Beleuchtung beeinflussen das Wohlbefinden von Jung- und...
GeflügelMuD Tierschutz
Mehr Tierwohl kostet mehr Maßnahmen für mehr Tierwohl sind immer mit einem Mehraufwand verbunden. Bild: MuD Tierschutz, BLE Maßnahmen für mehr Tierwohl in der Aufzucht und Haltung von Legehennen...
GeflügelMuD Tierschutz
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen Unter naturnahen Bedingungen leben Sauen mit Ferkeln in Gruppen. Bild: MuD Tierschutz, BLE Während sich bei der Haltung von Sauen im Wartebereich und auch im...
SchweinMuD Tierschutz
Notfallmaßnahmen bei Schwanzbeißen - Frühes Erkennen und schnelles Handeln sind entscheidend - Anzeichen erkennen Werden Anzeichen für Schwanzbeißen beobachtet, ist ein schnelles Handeln notwendig,...
SchweinMuD Tierschutz
Ergebnisse aus dem Netzwerk Nach dem Tierschutzgesetz ist das Kupieren der Schwänze bei Lämmern routinemäßig nicht erlaubt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Sechs Schäfereien praktizierten im Rahmen des...
SchafeMuD Tierschutz
Neue Zuchtstrategien sind gefragt Moderne Herdenmanagementprogramme unterstützen Schafhalter bei der Zucht auf Kurzschwänzigkeit. Sie helfen dabei, die richtigen Selektionsentscheidungen zu treffen....
SchafeMuD Tierschutz
Gutes Futter und sauberes Wasser Futter- und Wasserversorgung stellen eine zentrale Rolle beim Kupierverzicht dar. Bild: MuD Tierschutz, BLE Ist die Futter- und Wasserversorgung der Schafe nicht...
SchafeMuD Tierschutz
Hygiene ist das A und O Eine regelmäßige Ausschur erleichtert die wichtige Bonitur. Bild: MuD Tierschutz, BLE Kot, Urin oder Fliegenmaden am Schwanz: Das Kupieren der Schwänze von Schaflämmern hat...
SchafeMuD Tierschutz
Parasiten wirkungsvoll bekämpfen Weideparasiten gefährden sowohl Lämmer als auch ausgewachsene Schafe. Bild: MuD Tierschutz, BLE Wer gesunde Lämmer mit unkupierten Schwänzen aufziehen möchte,...
SchafeMuD Tierschutz
Verzichten auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern Sechs Schäfereien haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen und zum Thema Kupierverzicht ausgetauscht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Im...
SchafeMuD Tierschutz
Management einer Gruppenhaltung – Herausforderungen und Lösungen Während der Umbaumaßnahmen und in der darauffolgenden Zuchtphase offenbarten sich zahlreiche Herausforderungen. Diese wurden...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Wissenstransfer in der Schweinehaltung Im Rahmen des MuD Tierschutz Bausteins "Wissen-Dialog-Praxis" wurden drei Themenschwerpunkte gefördert: Kupierverzicht und zeitgemäße Abferkelung Alternativen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissen-Dialog-Praxis Der Schwerpunkt Wissen-Dialog-Praxis der MuD Tierschutz liegt in der Förderung von Projekten mit Modellcharakter, die insbesondere der Informationsvermittlung und dem...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Werkzeuge zur Erhebung, Bewertung und Planung von Tierwohl Welche Werkzeuge werden in den Ausbildungsbetrieben genutzt? Im Rahmen des MuD Tierschutz-Vorhabens „Tierschutzkompetenz“ sollen – mit...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis