Sauen gesund füttern Wasser ist das wichtigste Futtermittel für die Schweine. Bild: MuD Tierschutz, BLE Einwandfreies Futter und Wasser sind elementar für gesunde Tiere. Was sich selbstverständlich...
SchweinMuD Tierschutz
Sauen wollen beschäftigt sein In den MuD-Betrieben wurden verschiedene Beschäftigungsmaterialien im Deckzentrum und im Wartestall ausprobiert. Bild: MuD Tierschutz, BLE In der Sauenhaltung ist eine...
SchweinMuD Tierschutz
Die Sau im Blick Die Haltungsumwelt beeinflusst direkt das Verhalten von Sauen. Sie zeigen an, wenn sie sich in ihrer Umgebung nicht wohlfühlen. Doch es muss auch frühzeitig erkannt werden. Können...
SchweinMuD Tierschutz
Wissenstransfer zur Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung Aufgrund der problematischen Entwicklung der Wirksamkeit von Antibiotika (Resistenz-Problematik) sollen Maßnahmen zur Reduzierung des...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Tierschutz in der Aus- und Weiterbildung Standen bisher Praxisbetriebe und Beratung im Fokus der Modellvorhaben Tierschutz, werden hier Projekte vorgestellt, die das Thema Tierschutz bereits in der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Erste Ergebnisse des WDP-Projekts zur Haltung von Neuweltkameliden Im ersten Teil des WDP-Projekts "Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Optimierte Kälberhaltung Kälberhütten in der Kälberaufzucht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die Kälberaufzucht ist einer der bedeutendsten Schlüssel für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung: Gesunde,...
RindMuD Tierschutz
Tierschutz in der Haltung von Rindern Die Erkenntnisse praxisnaher Projekte sollen dem Tierschutz unmittelbar zugute kommen. Bild: MuD Tierschutz, BLE Die unterschiedlichen Nutzungsarten von Rindern...
RindMuD Tierschutz
Optimierte Haltung tragender Sauen In der Gruppenhaltung der tragenden Sauen besteht hinsichtlich des Tierschutzes Optimierungspotenzial. Bild: MuD Tierschutz, BLE Laut Gesetzgebung müssen Sauen nach...
SchweinMuD Tierschutz
Federpicken und Kannibalismus Die Ursachen und auslösenden Faktoren für Federpicken und Kannibalismus in der Legehennenhaltung sind mittlerweile gut erforscht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Federpicken...
GeflügelMuD Tierschutz
Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Hygienemaßnahmen und Optimierung der Biosicherheit, Tiergesundheit und des Managements Bild: Helen Louton, Universität Rostock Laufzeit :...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung Durch die Produktion von Pheromonen kann es im Fleisch von Ebern zu Geruchs- und...
SchweinMuD Tierschutz
Praxisworkshop „Intensive Umtriebsweide" Farmwalk und Praxisworkshop auf dem Familienbetrieb Stelling. Bild: MuD Tierschutz Am Freitag, den 26.05.2023, fand ein Praxisworkshop auf dem Betrieb der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Betriebsumstellung zur intensiven Umtriebsweide Der Familienbetrieb Stelling bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 170 Holstein-Kühen auf überwiegend moorigen Standorten. Bild: MuD Tierschutz Im...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die Balance zwischen Weide- und Stallfütterung finden Erfahrungssaustausch beim 2. Farmwalk. Bild: GLZ Was muss bei der Futterumstellung beachtet werden und welche Methoden zur Bewertung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis