Milchviehhaltung in Moorgebieten Milchviehhaltung in Norddeutschland findet häufig auf trockengelegten Mooren statt. Kühe auf diesen Standorten haben oft regelmäßigen Weidegang und viel Platz zur...
RindMilchvieh
Wasser sparen in der Milcherzeugung Beim Reinigen von Melkständen und Wartebereichen lässt sich Wasser einsparen, indem mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet wird. Bild: BLE, Thomas Stephan In der...
RindMilchvieh
Weidehaltung nicht klimaschädlicher als Stallhaltung Milchkühe in Weidehaltung belasten das Klima nicht per se mehr als solche aus Stallhaltung, so das Ergebnis einer Studie der Uni Kiel. Bild:...
RindMilchvieh
Milchviehhaltung und Klimaschutz Klimaschädliche Gase lassen sich durch verschiedene Maßnahmen reduzieren. Bild: Howard Oates/GettyImages Milchviehbetriebe können über ein angepasstes Management die...
RindMilchvieh
Hitzestress bei Milchkühen vorbeugen Bei hohen Temperaturen steigt der Wasserbedarf bei Kühen auf bis zu 180 Liter pro Tag. Bild: Landpixel Milchviehbetriebe können den zunehmenden Hitzestress bei...
RindMilchvieh
Hitzestress bei Kühen rechtzeitig erkennen Für die Gesundheit und die Leistung von Kühen hat länger andauernder Hitzestress gravierende Folgen. Bild: Landpixel Hohe Temperaturen führen bei Milchkühen...
RindMilchvieh
Mastbullen: Grundlagen des Verhaltens Mastbullen fechten durch Rangkämpfe ihre Rangordnung aus. Bild: Anna Rauen Rinder sind soziale Tiere, die in einer Herde leben. Je mehr die Landwirtinnen und...
RindRindermast
Rindermast in Deutschland – Ein Überblick Die meisten Jungbullen in Deutschland werden in milchviehhaltenden Betrieben geboren und gehören zu spezialisierten Milchrassen. Bild: Landpixel Deutschland...
RindRindermast
Gute Kälberversorgung zahlt sich aus Die Versorgung der Kälber hat Einfluss auf die Schließung der immunologischen Lücke. Ein guter Gesundheitszustand wiederum schlägt sich in hohen Tageszunahmen...
RindMilchvieh
Wie sieht die Milchviehhaltung künftig in Deutschland aus? Auf Milchviehbetriebe kommen in den nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahren einige Herausforderungen und Veränderungen zu. Dazu gehört die...
RindMilchvieh
Legehennenhaltung in Deutschland – Ein Überblick Moderne und große Freiland-Legebetriebe nehmen in Deutschland seit Jahren zu. Bild: Landpixel Seit dem Verbot der Käfighaltung im Jahr 2010 hat sich...
GeflügelLegehennen
Ergebnisse aus dem Netzwerk – was hat sich für das Tierwohl verbessert? Auf allen teilnehmenden Betrieben wurden bauliche Maßnahmen durchgeführt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Das Ziel des Netzwerkes war...
RindMuD Tierschutz
Tierwohl und Gesundheit auch in größeren Beständen stärken In kleineren Legehennenbeständen ist die Kontrolle der Tiere gut zu bewerkstelligen. Wer größere Bestände bewirtschaftet, muss planvoll...
GeflügelLegehennen
Welche Geflügelkrankheiten sind meldepflichtig? Krankheitserregende Salmonella-Bakterien. Bild: nobeastsofierce-adobe.stock.com Meldepflichtige Geflügelkrankheiten werden nicht staatlich bekämpft....
GeflügelLegehennen
Brustbeinschäden erkennen und vorbeugen Legehennen, die sich viel in einem Grünauslauf aufhalten und Tageslicht abbekommen, leiden weniger an Deformationen der Brustbeine. Bild:...
GeflügelLegehennen