Die Nutztierhaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen. Gute Haltungsbedingungen für die Tiere sind Anliegen für viele Menschen in der Landwirtschaft sowie für die Gesellschaft. Den...
Um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die mobile Schlachtung in...
Die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz hat Ende letzten Jahres die Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geändert. Neu ist die Definition der Größe des Wendekreises,...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Daten zum Antibiotikaeinsatz bei Masttieren für den Zeitraum 2018 bis 2021 ausgewertet und mit der Situation im Jahr 2017 verglichen. Bei allen...
Das kostenfreie Heft "GAP kompakt 2023" startet mit einem Vergleich des alten und des neuen Direktzahlungssystems. Im Anschluss erläutert es die deutlich verbesserte Einkommensstützung für...
Die Bundesregierung hat sieben tierhaltende Betriebe für ihre zukunftweisenden Stallbauten und -konzepte ausgezeichnet. Übergeben wurden die Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro von dem...
Die GAP-Grundlagen werden erläutert, gesellschaftliche Aspekte der Förderung beleuchtet und Praktiker sowie Beteiligte nehmen Stellung zu den neuen Regelungen. Zunächst werden in der DVS-Zeitschrift...
Eine oberflächliche Reinigung reicht im Schafstall nicht aus, um eine gute Hygiene zu gewährleisten. Wie reinige und desinfiziere ich wirkungsvoll? Was ist zu beachten, um das Hygiene-Management zu...
Für viele Tierhaltende ist es ein schwieriges und durchaus emotionales Thema: Wie gehe ich richtig mit kranken und verletzten Tieren um? Wann separiere ich ein Tier, wann muss der Tierarzt...
Laut vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Inlandsverbrauch von Getreide um fast vier Millionen Tonnen und lag im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei rund 39...
Die Ablammzeit ist im Betriebsjahr die wichtigste Phase. Dabei sollten Managementfehler bei der Geburtshilfe und der Erstversorgung von Mutter und Lamm vermieden werden. Das Online-Seminar "Rund um...
Die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung in Deutschland führen dazu, dass auch die nutztierhaltende Landwirtschaft zunehmend auf eine dauerhaft funktionierende Stromversorgung...
Der "Kompromiss-Stall" Die himmeloffenen Laufbereiche bieten den Kühen ein Mehr an Bewegung sowie den freien Zugang zu den direkten Witterungseinflüssen durch Regen, Wind und Sonne. Bild: Malte...
RindMilchvieh
Der "Tierwohl-Stall" Umlaufender Futtertisch in der Visualisierung des Tierwohlstalls. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische Landgesellschaft mbH Bei der Erarbeitung eines Konzepts für einen...
RindMilchvieh
Der "Umwelt-Stall" Visualisierung der Außenansicht des Konzepts "Umwelt-Stall". Die Grundfutterlagerung in Hochsilos soll Ressourcen und Fläche einsparen. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum