Die Lektion geht ausführlich auf die Verdauung der Proteine ein. Proteine finden wir in allen Zellen und Geweben. Beim Wiederkäuer gibt es hier einige Besonderheiten. Somit sind sie die eigentlichen...
Im Rahmen des Verbundprojektes "Untersuchungen zu Interaktionen der zoonotischen Erregerwelt bei Mensch und Tier (SHIP-NEXT Modul One Health)“ des Bundesprogramms Nutztierhaltung werden in einem...
In der investiven Förderung des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung sind bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bisher 162 Anträge für Stallum- und -neubauten eingegangen....
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei...
Im November 2024 wurden in Deutschland 21,18 Millionen Schweine gehalten. Im langjährigen Vergleich ist das der niedrigste Wert seit 1990 und gegenüber 2020 ein Rückgang um fast 19 Prozent....
Die neue Web-Anwendung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) beschreibt detailliert verschiedene Haltungsverfahren für Rinder, Schweine, Hühner und Puten und...
Milchviehhaltung in Moorgebieten Milchviehhaltung in Norddeutschland findet häufig auf trockengelegten Mooren statt. Kühe auf diesen Standorten haben oft regelmäßigen Weidegang und viel Platz zur...
RindMilchvieh
Tierschutzgerechte Betäubung und Schlachtung von Fischen Der Kopfschlag muss präzise mit einem geeigneten Schlagstock und mit ausreichendem Schlagimpuls durchgeführt werden, um Fehlbetäubungen zu...
AquakulturTierschutzgerechte Betäubung und Schlachtung von Fischen
VerLak nimmt Fahrt auf Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis Am 01.01.2021 startete das Modell- und Demonstrationsvorhaben „VerLak“ mit dem Ziel, durch eine Kombination zweier...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Ohne große Hindernisse zur angepassten Laktation Das Projekt VerLak ist in einer spannenden Phase. Versuchsbetriebe zwischen Ostseeküste und Thüringen, sowie von der niederländischen bis zur...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf neigt sich dem Ende entgegen und lädt herzlich zur Abschlussveranstaltung nach Gießen ein. Als Einstieg referiert der langjährige Geschäftsführer der...
Projektstart: Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen (MiKuWi) Problemorientierter, zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
TWZ Schaf - Kompaktes Wissen zur Schafhaltung Bild: Plesch/ FiBL Deutschland e.V. TWZ Schaf steht für Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf). Es ist ein Projekt des Bundesprogramms...
SchafeÖkonomie
Im Zusammenhang mit Tierwohl und Tierschutz gewinnt die Haltung unkupierter Schafe und damit verbunden die Zucht auf kürzere Schwänze bei Schafen weiter an Bedeutung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum...
Impfungen für Schafe sind Vorsorge Impfungen schützen Schafsherden vor ansteckenden Krankheiten. Bild: Regina Bartel Impfen schützt Schafe vor Infektionskrankheiten. Die Ständige Impfkommission...
SchafeManagement
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum