Fütterung in der Schweinemast Fütterung von Nebenprodukten Schweine können eine Vielzahl von Nebenprodukten aus der Lebensmittelherstellung oder der Industrie verwerten und so Nährstoffkreisläufe...
SchweinSchweinemast
Wie viel Faser wird empfohlen? In der Sauenhaltung sind faserreiche Futtermittel bereits gesetzlich vorgeschrieben. Für Mastschweine und Ferkel gibt es noch keine Vorgaben. Bild: Landpixel In der...
SchweinSau & Ferkel
Welches Beschäftigungsmaterial bevorzugen Schweine? Einsatz eines Beschäftigungsturmes mit gehäckseltem Stroh. Bild: Kauselmann Wie es gelingen kann, die Anforderungen des Tierschutzlabels "Für Mehr...
SchweinSchweinemast
So lassen sich Nährstoffüberschüsse senken Über eine Optimierung der Futterrationen können die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen erheblich gesenkt werden. Bild: Landpixel In der Fütterung von...
SchweinSchweinemast
Wie viel Faser wird empfohlen? In der Sauenhaltung sind faserreiche Futtermittel bereits gesetzlich vorgeschrieben. Für Mastschweine und Ferkel gibt es noch keine Vorgaben. Bild: Landpixel In der...
SchweinSchweinemast
Stallbau in der Milchviehhaltung Licht im Kuhstall Kühe und Menschen brauchen angenehmes Licht in Stall und Melkstand. Die Lichtquelle muss gleichzeitig wirtschaftlich und energiesparend sein. Was...
RindMilchvieh
Fütterung in der Milchviehhaltung Methanbildung und -messung Nur wer weiß, wie Methan in der Kuh entsteht und wie es messbar ist, kann in der Praxis reagieren. mehr lesen Mehr Transitmilch für Kälber...
RindMilchvieh
Ökonomie in der Legehennenhaltung Mobilställe wirtschaftlich betreiben Mobilställe boomen in Deutschland. Die Haltung von Hühnern in kleinen Einheiten lockt viele – auch Quereinsteiger. Kosten und...
GeflügelLegehennen
Management bei Legehennen Legehennen richtig mausern Gestiegene Aufzuchtkosten für Junghennen veranlassen immer mehr Betriebe die Nutzungsdauer ihrer Legehennen zu verlängern. Neben der Ausdehnung...
GeflügelLegehennen
Management bei Sauen und Ferkeln Antibiotikareduktion: die Rolle des Tierarztes Welche Maßnahmen können Landwirte ergreifen, um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren? Im...
SchweinSau & Ferkel
Stallbau für Sauen und Ferkel Wärmerückgewinnung mittels Abluftreinigungsanlage Wie Abluftwäscher ins Energiekonzept der Betriebe eingebunden, Wärme rückgewinnen und die Energieeffizienz der Betriebe...
SchweinSau & Ferkel
Management in der Milchviehhaltung Langlebigkeit durch Management Hohe Lebensleistungen sind mit einer langen Nutzungsdauer und einem längerem Leben der Kuh verbunden. Das läßt sich steuern. mehr...
RindMilchvieh
Fütterung bei Sauen und Ferkeln Mehr Tierwohl dank Faserstoffen Über die Fütterung kann in Sachen Tierwohl einiges erreicht werden. Welche besondere Rolle hier den Faserstoffen zukommt, erfahren Sie...
SchweinSau & Ferkel
Ökonomie in der Schweinemast Einheimische und gefährdete Schweinerassen Alle einheimischen Schweinerassen sind gefährdet. Die gute Nachricht ist, dass alle Populationen groß genug sind, um weiter...
SchweinSchweinemast
Ökonomie in der Milchviehhaltung Milchviehhaltung und Moorschutz Welche Auswirkungen hat die Wiedervernässung von Mooren auf die Milchviehhaltung, was bedeutet das für die dortige Milcherzeugung und...
RindMilchvieh