Fütterung von Masthühnern Lupine und Hirse statt Soja und Mais? Auf die zunehmende Trockenheit und Hitze in Deutschland wollen Fachleute aus Rheinland-Pfalz mit dem Anbau von Körnerhirse reagieren....
GeflügelMasthühner
Was tun mit Bullenkälbern aus der Milchviehhaltung? Der Milchviehbetrieb hat durch optimale Fütterung der Bullenkälber und die Haltungsumgebung großen Einfluß auf die spätere Mastleistung. Bild:...
RindRindermast
EIP-Projekt "Extrawurst: Innovative Schlachtverfahren" Das Schlachten in der gewohnten Umgebung ist für die Rinder mit erheblich weniger Stress verbunden. Transportstress entfällt ganz. Bild:...
RindRindermast
Großgruppen bei Mastbullen können das Tierwohl steigern Die Mastbullen in den größeren Gruppen zeigten eine Tendenz zu ungestörterem Fress- und Liegeverhalten. Bild: Laura Schneider...
RindRindermast
Ruhige Mastbullen - bessere Leistung Buchtenstruktur, Platz und gute Luftqualität tragen zur Ruhe in den Herden bei. Bild: Imke Brammert-Schröder Wenn Mastrinder beim Öffnen der Stalltür...
RindRindermast
Stallbauliche Maßnahmen für mehr Tierwohl Höhere Tierwohlstandards im Haltungssystem wirken sich in der Regel positiv auf die Tiergesundheit und Leistung bei Mastrindern aus, was sich in der Folge...
RindRindermast
Wie lässt sich die Mutterkuhhaltung wirtschaftlicher gestalten? Eine Herde Angus-Rinder im Harz. Bild: Landpixel Für die Rindermast im Rahmen einer Mutterkuhhaltung gilt das Gleiche wie für andere...
RindRindermast
Tiergesundheit & Monitoring bei Legehennen Meldepflichtige Geflügelkrankheiten Meldepflichtige Geflügelkrankheiten werden nicht staatlich bekämpft. Sie erfordern jedoch eine ständige Überwachung, um...
GeflügelLegehennen
Fütterungstechnik - für optimales Futter in der Rindermast Eine hohe Grundfutterqualität hat großen Einfluss auf Mastleistung und Tierwohl. Bild: Landpixel Mastbetriebe haben aufgrund der geringen...
RindRindermast
Nasenausfluss ernst nehmen Licht und Luft bieten gute Voraussetzungen für gesunde Atemwege in der Rindermast. Bild: Landpixel Atemwegserkrankungen zählen zu den bedeutendsten Krankheiten in der...
RindRindermast
Tierwohl-Indikatoren bei Mastrindern Zur Beurteilung von Mastrindern sollten Indikatoren gewählt werden, die vom Futtertisch aus erfasst werden können. Gleichzeitig sollte der Abstand zum Rind nicht...
RindRindermast
Betriebliche Eigenkontrolle bei Mastrindern Tierwohl steht auch in der Mastrinderhaltung für wirtschaftlichen Erfolg. Die betriebliche Eigenkontrolle liefert wichtige Erkenntnisse über das eigene...
RindRindermast
Mastrinder pansengerecht und effizient füttern Die Rationen müssen auch in der Rindermast pansengerecht zusammengestellt werden. Bild: Landpixel Die Fütterung von Mastrindern ist anspruchsvoll. Es...
RindRindermast
Wasser – das wichtigste Futtermittel in der Rindermast Dre Zugang zu ausreichend und qualitativ hochwertigem Wasser ist auch in der Mast entscheidend für den betrieblichen Erfolg. Bild: Landpixel Bei...
RindRindermast
Mindesttransportalter für Kälber beachten Seit 01.01.2023 dürfen Kälber erst ab einem Mindestalter von 28 Tagen transportiert werden. Die Änderung der Tierschutztransportverordnung muss seitdem auf...
RindMilchvieh