Nottötung von Geflügel: Was dabei zu beachten ist Schwache oder kauernde Tiere, die sich nicht mehr selbständig ernähren können, sollten vom Tierhalter durch Nottöten erlöst werden. Bild:...
GeflügelMasthühner
Digitale Helfer für das Management von Legehennen Digitale Anwendungen können Legehennenhaltern die täglichen Aufgaben wie die Kontrolle und das Management des Tierbestandes erleichtern. Bild:...
GeflügelLegehennen
Mobile und stabile Junghennen aufziehen Verfügen Junghennen über eine gute Mobilität, dann wirkt sich das auch positiv auf die Futter- und Wasseraufnahme der Tiere aus. Bild: Inga Garrelfs, LWK...
GeflügelLegehennen
Nährstoffeinträge in Stallnähe senken – so geht’s Da Legehennen gerne nah am Stall bleiben, ist dieser Bereich meist stark durch Nährstoffeinträge belastet. Bild: Cordula Möbius Der stallnahe Bereich...
GeflügelLegehennen
Nottötung von Geflügel: Was dabei zu beachten ist Schwache oder kauernde Tiere, die sich nicht mehr selbständig ernähren können, sollten vom Tierhalter durch Nottöten erlöst werden. Bild:...
GeflügelLegehennen
Fütterung und Tierwohl Hühner verbringen über 90 Prozent des Lichttages damit, Nahrung zu suchen. Bild: Landpixel Die Fütterung hat einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und das...
GeflügelLegehennen
Füttern auf Nährstoffausscheidung In den vergangenen Jahren wurden sowohl die Phytasen als auch die freien Aminosäuren zunehmend in die Standardrationen für Legehennen aufgenommen. Bild: Landpixel...
GeflügelLegehennen
Insektenlarven – Eiweißquelle der Zukunft? Legehennen mögen Insektenlarven sehr gern in ihrem Futter. Doch verbessert die Fütterung von Insekten auch die Gesundheit und Leistung der Tiere? Bild:...
GeflügelLegehennen
Federpicken: Wirkt sich mehr Rohfaser im Futter positiv aus? Die Fütterung von Legehennen ist ein wichtiger Faktor, um Federpicken zu verhindern. Hilft auch ein höherer Gehalt an Pflanzenfaser im...
GeflügelLegehennen
Tierwohlindikatoren für Legehennen Tierwohl bei Legehennen lässt sich anhand vieler unterschiedlicher Indikatoren erfassen und bewerten. Legehennen werden oft in großen Beständen gehalten. Die Herden...
GeflügelLegehennen
Gefiederschäden erkennen mit der Infrarot-Thermografie Um den Gefiederzustand einer Henne mit einer Infrarotkamera zu bewerten, wird das Huhn kopfüber vor die Kamera gehalten. Federlose Areale können...
GeflügelLegehennen
Wie die Einstreu das Verhalten von Hennen beeinflusst In der Einstreu dieses Wintergartens sind deutlich kleine Konturfedern zu erkennen. Das ist ein gutes Zeichen und ein Hinweis darauf, dass in...
GeflügelLegehennen
Tierwohl automatisch erfassen Das automatische Erfassen und Beurteilen von Gefiederschäden erweist sich bei weißen Legehennen schwieriger als bei dunkel gefiederten Tieren. Bild: Landpixel Im...
GeflügelLegehennen
Der Elektrozaun kann ein wirkungsvolles Mittel gegen den Wolf sein. Doch trockene Böden erschweren den Zaunaufbau und die richtige Erdung. Das BZWW hat im aktuellen Newsletter zwölf praktische Tipps...
Auf dem Weg zum unkupierten Schwein Inzwischen zeigen zahlreiche Erkenntnisse aus der Wissenschaft, unter welchen Bedingungen das Risiko für Schwanzbeißen reduziert werden kann. Bild: MuD Tierschutz,...
SchweinMuD Tierschutz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum