Direktvermarktung in der Milchziegenhaltung Zwischen einer breiten Produktpalette und der dafür benötigten Arbeitszeit sollte ein Milchziegenbetrieb einen guten Kompromiss finden. Bild: Christine...
ZiegenÖkonomie
Gemeinschaftliche Bio-Kitzvermarktung Die Kunst der Kitzvermarktung besteht darin, für bestimmte Absatzkanäle gemeinsam am Markt aufzutreten. Bild: BLE, Dominic Menzler Kitze aus ökologischer Haltung...
ZiegenÖkonomie
Ziegen als Landschaftspfleger Ziegen kommen mit sehr unterschiedlichem Futterangebot zurecht und können auch unwegsames Gelände gut beweiden. Bild: Christiane Gothe Ziegen als Weidetiere sind...
ZiegenManagement
Dauermelken als Betriebsstrategie Milchziegen dauerhaft zu melken, ist vor allem wirtschaftlich interessant. Bild: Jay Yuno/ E+ via Getty Images Milchziegen länger als üblich zu melken, hat Vorteile....
ZiegenManagement
Ziegenhaltung in NRW unter der Lupe Ziegenhaltende Betriebe stehen wirtschaftlich unter Druck. Es lohnt sich, einen Blick auf Milchleistung und Flächenausstattung zu werfen. Bild: Landpixel In...
ZiegenÖkonomie
Märkte schaffen für männliche Ziegenkitze Mit der Steigerung der Ziegenmilchproduktion geht eine erhöhte Zahl an Jungtieren einher. Doch für die männlichen Ziegenkitze gibt es derzeit kaum eine...
ZiegenÖkonomie
Ökologische Aquakultur Seit dem Jahr 2009 gibt es EU-weite Vorschriften zur Ökoaquakultur. Bild: Naturland Bei der ökologischen Aquakultur sind einige Vorgaben zu beachten: Geschlossene...
AquakulturÖkologische Aquakultur
Nachhaltigkeit der Aquakultur Bild: DariuszPa/ iStock / Getty Images Plus via Getty Images Oft wird die Aquakultur mit Umweltverschmutzung, Massentierhaltung oder dem Einsatz von Antibiotika in...
AquakulturNachhaltigkeit der Aquakultur
Wasser sparen in der Milcherzeugung Beim Reinigen von Melkständen und Wartebereichen lässt sich Wasser einsparen, indem mit einem Hochdruckreiniger gearbeitet wird. Bild: BLE/ Thomas Stephan In der...
RindMilchvieh
Betriebszweigauswertung InnoSchaZie Tabelle: Betriebszweigauswertung der Milchziegenbetriebe; Mittelwert der Wirtschaftsjahre 2017/18 und 18/19 Milchziegenhaltung N= 5 Euro pro Mutterziege Milch- und...
ZiegenÖkonomie
Schafhaltung in Deutschland – Ein Überblick Weniger Haupterwerbsschäfereien, dafür mehr Betriebe im Nebenerwerb und Hobbyhalter – auch in der Schafhaltung gibt es Strukturwandel. Bild: Christine...
SchafeÖkonomie
Minderwertige Wolle vermarkten Wolle ist immer weniger wert. Wollpellets aus qualitativ schlechter Wolle könnten eine Lösung sein. Bild: Christine Kaiser Die Wollpreise sind seit Jahrzehnten im...
SchafeÖkonomie
Wie lassen sich Unfälle mit Ziegen vermeiden? In der Haltung von Ziegen mit Hörnern ist eine stabile Herde wichtig. Bild: Gothe Mit Ziegen kann es zu Unfällen durch Hörner kommen. Ziegen verletzten...
ZiegenManagement
Ist Zucht auf Hornlosigkeit bei Ziegen eine Alternative? Wenn Ziegen keine Hörner haben, mindert dies das Verletzungsrisiko für Tier und Mensch; insbesondere im Stall. Bild: MuD Tierschutz/ BLE...
ZiegenManagement
Welche Tierwohl-Indikatoren eignen sich bei Ziegen? In einer Herde können stichprobenartig einzelne Ziegen untersucht werden. Bild: MuD Tierschutz, BLE Wie gut geht es eigentlich den Ziegen in der...
ZiegenTiergesundheit & Monitoring
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum