Tierwohl-Indikatoren bei Milchkühen und Kälbern Es gibt eine Vielzahl an Tierwohl-Indikatoren, aus denen die Milchviehhaltenden die für ihren Betrieb passenden herausfinden und regelmäßig...
RindMilchvieh
Stärkung der Kälber durch Spiel und Beschäftigung Rundbürsten dienen Komfort und Körperpflege. Kälber nutzen sie gerne - und wenn ein anderes Kalb Interesse zeigt, umso mehr. Bild: MuD Tierschutz,...
RindMilchvieh
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Gute Hygiene des Tränkewassers und seiner Umgebung hilft Infektionsdruck zu reduzieren. Bild: BLE, Dominic Menzler Bakterien, Prionen und Parasiten bedingte anzeigepflichte Seuchen beim Rind Einige...
RindMilchvieh
Milchviehfütterung klimafreundlich gestalten Mit einer intensiven Ration in Verbindung mit hoher Milchleistung lassen sich die besten Ergebnisse in Bezug auf Stickstoffeffizienz und Methanausstoß...
RindMilchvieh
Transitmilch stärkt die Entwicklung der Kälber Nicht nur die Kolostralmilch, sondern auch die Folgegemelke der frisch abgekalbten Kühe enthalten für das Kalb wertvolle Immunglobuline, Nährstoffe und...
RindMilchvieh
Wie funktioniert die Methanbildung in der Kuh? In der Praxis kann der Methanausstoß einer Milchviehherde über die Infrarotspektren der Milch berechnet werden. Bild: Dr. Christiane Gothe Die...
RindMilchvieh
Rohproteinversorgung bei Kühen bestmöglich anpassen In der Milchviehfütterung steckt großes Potenzial zur Senkung der Stickstoffausscheidungen. Bild: Landpixel Die Rohproteinversorgung in der Ration...
RindMilchvieh
Betriebliche Eigenkontrolle bei Kühen und Kälbern Mit Hilfe der betrieblichen Eigenkontrolle können rechzeitig ausgewählte Merkmale erfasst werden, um die Tiergerechtheit und das Tierwohl im eigenen...
RindMilchvieh
Genetische Hornlosigkeit - eine Alternative? Die Haltung genetisch hornloser oder enthornter Kühe ist im Laufstall weniger unfallträchtig. Bild: Ulrike Amler Die meisten Rinder tragen von Natur aus...
RindMilchvieh
Autodry: Milchkühe automatisch trockenstellen Die automatisierte Leistungsreduktion kann optimale Voraussetzungen für ein tierschonendes und antibiotikafreies Trockenstellen von hochleistenden,...
RindMilchvieh
Kuhkomfort mit Kompostierung Mit der Bedeutung des Tierwohls kommen die Vorteile der Kompostierungseinstreu wieder zum Tragen. Bild: agrarfoto.com Beim Kompostierungsstall stehen die Kühe auf einer...
RindMilchvieh
Welches Vermarktungsprogramm passt zum Betrieb? Bild: Angelika Sontheimer Tierwohl läßt sich als Qualitätskriterium in der Vermarktung nutzen. Verschiedene Programme und Label helfen dabei. Die...
RindRindermast
Welches Weidesystem für die Mutterkuhhaltung? Die Kurzrasenweide als intensive Form der Standweide kommt in trockenen Sommern schnell an ihre Grenzen. Der Aufwand für das Zufüttern muss in...
RindRindermast
Öffentliche Förderungen zum Tierwohl - Milchvieh Landwirtschaftliche Betriebe werden in der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen durch verschiedene öffentliche Mittel der Länder, des Bundes und der EU...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum